Sportpsychologie (2): Mannschaftsbildung – Teamgeist
Wie eine Mannschaft entsteht – was sie zusammenhält – was sie leistet!
Hier Seminar 02 im ESS-Webshop bestellen.
„Teamgeist wirkt wie Zement in einem Mosaik. Mangelt es an Teamgeist zerfällt die Mannschaft wie das Mosaik ohne Zement!“
(Jorge Valdano)
Die Aufforderung: „Wir müssen als Mannschaft auftreten!“ reicht nicht aus, um aus 11 Einzelspielern eine Mannschaft zu bilden. Das Aufgabenfeld eines Mannschaftstrainers ist breiter und differenzierter als dasjenige des Trainers eines Einzelsportlers, z. B. des Trainers eines Hochspringers.
Dieser muss die Leistungsfähigkeiten des Springers maximal entwickeln, um ihn zur persönlichen Bestleistung zu führen.
Der Mannschaftstrainer hingegen hat es mit der Individualität mehrerer Spieler zu tun. Auch ihm stellt sich die Aufgabe der individuellen Leistungssteigerung. Diese findet aber ihre Grenzen dort, wo sie nicht mehr zur Mannschaftsleistung beiträgt.
Förderung der Individualität der Spieler im Sinne der Steigerung der Mannschaftsleistung gehört zu den wesentlichsten Aufgaben des Mannschaftstrainers.
In diesem Seminar werden die Faktoren aufgezeigt, die dazu beitragen, aus einer Anzahl von Einzelspielern eine Mannschaft zu formen.
- Wie wirkt die Mannschaftszugehörigkeit auf den Einzelspieler?
- Wie schafft er es, seine persönliche Bestleistung im Sinne des Mannschaftsziels zur Entfaltung zu bringen?
Weitere Fragen beschäftigen sich mit der Verschiedenartigkeit von Mannschaftsstrukturen, es geht um:
Mannschaftsentwicklung, um Hierarchien, um die Bedeutung der Rangordnung und des Rollenverständnisses.
Mannschaftsentwicklung, um Hierarchien, um die Bedeutung der Rangordnung und des Rollenverständnisses.
Worin besteht der Unterschied einer Mannschaft zu einem Kollektiv?
Aufgabenzusammenhalt und sozialer Zusammenhalt sind wesentliche Voraussetzungen für Teamgeist und Leistung einer Mannschaft.
Hier Serie Sportpsychologie zum Sonderpreis erwerben.
Doch wer ist nach Jorge Valdano das Mosaik und wer ist der Zement in einer Mannschaft?
Das Seminar wendet sich der Frage zu, wie Teamgeist entsteht und durch welche praktischen Übungen er intensiviert werden kann. In engem Zusammenhang damit steht das Verhalten des Trainers. Es gibt unterschiedliche Trainertypen, deren Stärken und Schwächen dargestellt werden.
Sie entscheiden über die Art der Motivation der Spieler, die durch bewusste und unbewusste Faktoren vermindert oder gesteigert werden kann.
Weitere Themen befassen sich mit der Bewältigung von Krisensituationen und Formkrisen.